Das ist sehr unglücklich gelaufen. Ich denke, man sollte Dir die Busse stornieren, da Du sonst immer ein Billett gekauft hast und wenn die SBB schon immer mehr die Geräte der Kundschaft zu Billettautomaten macht, sollte sie auch solche Betriebsrisiken übernehmen.
Zudem bin ich der Meinung, dass Du gar kein zusätzliches Billett hättest kaufen müssen. Durch die Suche einer Verbindung und Kauf eines Billetts schliesst Du mit der SBB einen Vertrag über den Transport von Start nach Zielort über die gewählte Verbindung ab. Wenn es ohne Dein Verschulden zu einem Anschlussbruch kommt, verletzt rechtlich gesehen die SBB den Vertrag. Du kannst die Reise dann abbrechen (und von unterwegs kostenlos zur Abfahrtsstation zurückkehren) oder Du kannst eine Alternativverbindung nutzen.
Auf https://www.allianceswisspass.ch/de/informationen-ov-nutzende/Fahrgastrechte ist das wie folgt definiert:
"Ich habe ein Billett für eine bestimmte Verbindung. Kann ich mit dem Fahrausweis eine andere Verbindung wählen, wenn ich aufgrund einer Verspätung die ursprüngliche Verbindung nicht mehr erreiche?
Ja, bei Anschlussbruch aufgrund einer Verspätung ist die Weiterfahrt ohne Nachzahlung möglich. Die Strecke kann über einen sinnvollen Alternativweg oder mit einer späteren Verbindung zurückgelegt werden. Dies gilt auch für Billette mit Zugsbindung."
Melde solche regelmässigen Anschlussbrüche auch der zuständigen Stelle, wenn die Vernehmlassung des Fahrplanentwurfs läuft. Dann bekommst Du eine Rückmeldung der Experten und allenfalls wird der Fahrplan angepasst. Der Fahrplan ist dazu da, im Normalfall zu funktionieren. Es kann immer Störungen geben, aber regelmässig sollten diese nicht sein.