Ich würde zwar verstehen, wenn der Betrag von 165 CHF (im ersten Jahr 185 CHF) ein Betrag wäre, den man wie beim GA nicht ohne weiteres zahlen kann und ein starker finanzieller Einschnitt wäre. So gesehen wäre eine Aufteilung in 2 resp. 12 Raten mit einem kleinen Aufschlag sinnvoll, denn es würde die Nutzung des ÖV zu einem günstigeren Preis trotzdem ermöglichen - gerade für Leute mit knappen Budget.
Ich verstehe zwar, dass man für 165 CHF Halbtax-Billette lösen muss, damit das Halbtax “rentiert”. Für 1. Klasse Reisende ist das Ziel schneller erreicht als bei der 2. Klasse - deshalb beziehen sich folgende Überlegungen nur auf die 2. Klasse:
Ein Halbtax-Kauf für ein ganzes Jahr macht also ab Dezember bei den Gemeindetageskarten beim Bezug von 13 Stück bei der Preisstufe 1 (bis 10Tage vor Reise), resp. beim Bezug von 6 Stück bei der Preisstufe 2 (bis 1 Tag vor der Reise) bereits Sinn, weil dann ja im Gegensatz zu heute das Halbtax berücksichtigt wird.
Es sind also 6 Ausflüge für die “Schönwetter-Preisstufe” nur auf das Bahn- und Busnetz bezogen. Jetzt kommen aber noch weitere Vorteile beim Halbtax dazu: die Bergbahnen….
So spart man bei der Säntisbahn 27 CHF, beim Stanserhorn 37 CHF, beim Gornergrat 65 CHF und beim Jungfraujoch 100 CHF mit der Nutzung des Halbtax-Abo. Also selbst wenn man mit dem Auto anfährt, ist mit der Nutzung der zwei letztgenannten Bergbahnen das Halbtaxabo amortisiert….
Jetzt überlege man: Man will ein Halbtaxabo nur wegen den Ferien in der Hochsaison für einen Monat für z.B. 20-25 CHF: Damit sollte der SwissPass finanziert werden und all die Preisermässigungen - auch für die Berbahnen… – ich glaube nicht, dass man all dies für diesen Betrag finanzieren kann. Diese Übernutzung durch die Kurzzeitabonnenten in der Hochsaison hätte wahrscheinlich einen Preisschub auf die Jahresabonnenten zur Folge (oder die Bergbahnen machen nicht mehr mit) und dies kann ja nicht der Sinn sein…