uebe
Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen. Meine Frau hat es gestern auch erwischt, mit einem iPhone 12 mit allen aktuellen Systemupdates und Apps.
Erstens muss die SBB sicherstellen, dass die App korrekt anzeigt, ob man zum Fahren berechtigt ist, oder nicht. Wenn ein Fehler auftritt, dann kann das passieren. Dann kriegt man kein Billet. Aber das muss man als Laie dann auch erkennen können, dass man kein Billet hat. Auf ihrem iPhone sah es so aus, als wäre die Funktion aktiviert. Die App war praktisch eingefroren.
Zweitens muss die SBB einsehen, dass die EasyRide-Funktion hier Dinge versucht, die die Smartphones eigentlich aus Gründen der Privatsphäre verbieten. Die App versucht, sich um die Beschränkung der dauerhaften Standortüberwachung herumzumogeln. Nur deshalb sind so komische Tricks wie Flugmodus und Neustart überhaupt notwendig. Solange die Funktion EasyRide davon abhängt, kann und wird sie mit jedem Update von iOS kann sie kaputtgehen. Somit ist die Funktion unzuverlässig und experimentell, und die Aussage, dass die Funktion auf gängigen Geräten fehlerfrei funktioniere, vollkommen absurd und unseriös. Dies wird dem Kunden auch nicht kommuniziert.
Wenn man Angst hat, dass Fahrgäste diese Unzuverlässigkeit ausnutzen, um kostenlos zu reisen, dann darf man sie halt nicht anbieten. Aber eine Busse rechtfertigt das nicht.