Ich bin jetzt etwas erstaunt über die Aussage: “… die ab und zu einen PC-Browser benutzen, statt nur noch Apps.” Der PC-Browser mit der Startseite sbb.ch/de hat doch nie Kacheln benutzt: Er startet mit einer Fahrplaneingabe und ist auf die Maus ausgerichtet: diese gleich zu Anfang im Feld “von” ist.
Bei den Apps kann ich Ihren Wunsch nachvollziehen: Sie halten das Handy z.B. in der linken Hand und tippen z.B. mit dem rechten Zeigefinger auf dem Display. Man ist froh ob der Felder von ca 1cm2 Man trifft die Kachel mit dem Zeigefinger und es steht auch Text in genügender Größe drauf, was verständlich ist wenn man nicht mehr so gut sieht und auch etwas zittrig ist. Ausserdem ist es eine Orientierungshilfe für Wenignutzer.
Die neue App ist auf die Mehrheit ausgerichtet, man hält z.B. mit der linken Hand und bedient mit dem Daumen der linken Hand, das Menu.. Bei der Buchstabeneingabe geht es in gleicher Weise weiter, wenn das Handy nicht zu groß ist - ansonsten mit beiden Daumen. Es versteht sich, dass die meistens und vor allem wichtigen Bedienelemente dann eher in der unteren Hälfte angesiedelt sind. Dieser Trend der Mehrheit beeinflusst den ganzen Aufbau.
Eine generelle Rückkehr wird es daher kaum geben - aber vielleicht werden vermehrt Apps entwickelt - in einer Art speziellen Kollektion - die den Wünschen wie sie haben vermehrt Rechnung tragen. Ich könnte mir eine Marktlücke in dieser Sicht vorstellen: entweder durch Idealisten betrieben oder durch ein kleines Entgelt finanziert.